Besondere Bedeutung findet in meiner Kindertagespflege die gesunde und ausgewogene Ernährung.
Ich biete in meiner Kindertagespflege ausschließlich pflanzliche Kost an.
Diese besteht aus viel Obst/Gemüse ,Vollkornprodukten, Hülsenfrüchte usw. .
Mir ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung sehr wichtig und daher verwende ich :
° großenteils Bio-Lebensmittel
° Agavendicksaft , Ahornsirup oder Dattelsirup
( Vermeidung vom raffinierten Zucker)
° Vollkornmehl, Vollkornreis und Vollkornnudeln
( Vermeidung von Weißmehlprodukten, wenn wird Dinkelmehl verwendet)
° kein Fleisch/Fisch oder Milchprodukte
Aufgrund von verschiedenen Ernährungsformen/ ethischen Haltungen sowie Anstieg der Allergien und Unverträglichkeiten verzichte ich in meiner Kindertagespflege auf tierische Produkte und überlasse den verantwortungsbewussten Konsum den Eltern zu Hause.
In der mitgebrachten Frühstücksbrotdose entscheiden die Eltern natürlich was sie mitgeben.
Ich biete Mittagessen und Snacks (in Form von Obst/Gemüse ) an.
Das Mittagessen wird vom Bio Caterer Chinuki Manufaktur geliefert.
Als Getränke reiche ich Mineralwasser und ungesüßten Tee.
Frühstück
Der Tag wird bei uns mit einem altersgerechten Frühstück begonnen.
Hierfür geben die Eltern ein gesundes, ausgewogenes Frühstück von Zuhause mit.
Mittagessen
Beispiel Wochenplan
|
|
Montag „Suppen/Eintopftag“ |
Süsskartoffelsuppe mit frischem Brot |
Dienstag „Getreidetag“ |
Kichererbsencurry mit Vollkornreis |
Mittwoch „Kartoffeltag“ |
Kartoffelbrei mit Spinat und Gemüsestäbchen |
Donnerstag „Süßer Tag“ |
Grießbrei mit Kirschkompott |
Freitag „Nudeltag“ |
Vollkornnudeln mit Linsenbolognese |
Snacks
Am Vormittag biete ich Obst der Saison wie zb. Apfel, Birne, Pfirsich und Banane an.
Nachmittags reiche ich einen kleinen Snack in Form von Obst, pflanzlichem Joghurt, Reiswaffeln oder gelegentlich Vollkornkeksen an.
Selbstverständlich wird den Kindern jederzeit Gelegenheit gegeben und das Angebot gemacht, Getränke zu sich zu nehmen.
Ich dränge kein Kind zum Essen bzw. Aufessen und respektiere das natürliche Sättigungsgefühl der Kinder.
Es ist ganz normal das man einmal keinen Hunger hat oder etwas nicht mag. In diesem Fall biete ich immer eine Alternative in Form von zb. Brot oder Müsli an.
Die Mahlzeiten nehmen wir als gemeinschaftliches Ritual am großen Tisch ein. Wir beginnen die Mahlzeiten mit einem Tischspruch.
Das Essen steht auf dem Tisch, sodass die Kinder die Möglichkeit haben, es sich selbstständig auf den Teller zu tun. So entscheiden sie selbst, wie viel sie essen wollen und bekommen es nicht vorgesetzt. Sie Lernen das Einschätzen von Mengen und haben Freude an der Selbstständigkeit.
Wo ich gebraucht werde, unterstütze ich natürlich.